Kontakt
Neubrech Elektrotechnik
Hauptstraße57
67823 Lettweiler
Homepage:www.neubrech-elektrotechnik.de
Telefon:06755 969611
Fax:06755 969612

Stromspeicher für die private Energiewende

Mit einer Photovoltaik-Anlage produ­zieren Sie effizient Ihren eige­nen Strom. Aber was, wenn die Anlage den meisten Strom pro­duziert, wenn Sie tags­über gerade nicht zu Hause sind? Dafür gibt es Strom­speicher, die den Strom speichern, bis er benötigt wird. Wenn Sie ein durch­dachtes Energie-Manage­ment-System benötigen, sprechen Sie uns an. Wir sind Ihr Photovoltaik-Elektriker aus Lettweiler.

Alles Wissenswerte zum Stromspeicher

Ihre Photovoltaik-Anlage erzeugt Strom, so­bald die Sonne auf­geht. Die Anlage kann aber den hohen Strom­be­darf am Mor­gen nicht decken, da die Sonnen­ein­strah­lung noch zu schwach ist. Dank eines Strom­speichers können Sie den­noch auf güns­tigen Eigen­strom zu­rück­greifen, da der Speicher die am Vor­tag pro­du­zierte Energie zur Ver­fü­gung stellt.

Wissenswertes zum Stromspeicher
Quelle: Varta

Mit Neubrech Elektrotechnik aus Lettweiler die private Energiewende meistern!


Was ist ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher speichert den über­schüssigen Strom, den eine PV-Anlage an einem sonnigen Tag pro­du­ziert, so dass der Strom in den Abend- und Nacht­stunden zur Ver­fügung steht. Wird der über­schüssige Strom nicht direkt im Haus­halt ver­braucht und auch nicht gespeichert, wird er an das öffentliche Netz weiter­gegeben. Ein Strom­speicher erhöht also den Eigen­verbrauch.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Der Stromspeicher wird mit der PV-Anlage, dem Wechsel­richter und dem Haus­netz verbunden. Er speichert den über­schüssigen Strom, der von der PV-Anlage pro­duziert, im Haus­halt aber gerade nicht ver­braucht wird und stellt ihn zur Ver­fügung, wenn die PV-Anlage nicht genügend Strom produ­ziert. Für die intelli­gente Steue­rung der Energie­ver­teilung greift der Stromspeicher auf einen Energiemanager zurück. Dieser sorgt dafür, dass so viel Eigen­strom wie mög­lich ver­braucht wird und mög­lichst wenig Eigen­strom in das öffent­liche Netz ein­gespeist wird.

Energiemanager und Smart Home?

Ja, Stromspeicher können je nach Kompa­tibilität auch in ein bestehen­des Smart Home-System ein­gebun­den werden. Damit können Sie über Ihre gewohnte Gebäude­steue­rung auch Ihren Stromspeicher und Ihre Photo­voltaik­anlage steuern. Damit er­halten Sie die volle Kon­trolle und haben Ein­sicht über den Akku­stand, den aktu­ellen und den zu erwartenden Ver­brauch, den nötigen Netz­bezug, die voraus­sichtliche und bereits getä­tigte Ein­speisung und vielem mehr.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Nicht nur Photovoltaik-Anlagen, auch Strom­speicher können über den Förder­kredit 270 der KfW zins­günstig finan­ziert werden. Aktuell bietet die KfW geson­derte Kondi­tionen für Photo­voltaik­anlagen (Aufdach/Fassade) sowie für Batterie­speicher für Photo­voltaik­anlagen Aufdach/Fassade. Hierfür sind im Kredit­antrag die zugehörigen Verwen­dungs­zwecke „Photovoltaik­anlage – Aufdach/Fassade“ und „Batterie­speicher erneuer­bare Ener­gien-Anlagen“ aus­zu­wählen.

Zum Förderprogramm 270 - Erneuerbare Energien der KfW

Gut zu wissen: Elektromobilität als mobiler Stromspeicher

Elektrofahrzeuge tragen weltweit zu einer klima­freund­lichen Mobi­lität bei. Insbeson­dere in Ver­bin­dung mit rege­nerativ er­zeug­tem Strom kann der CO2-Aus­stoß mit E-Autos deut­lich ver­ringert werden. Als Alter­native zu fest instal­lierten Strom­speichern können E-Autos auch als mo­bile Strom­speicher die Schwan­kungen in der Strom­pro­duktion Ihrer Photo­vol­taik-An­lage aus­gleichen. Mit einer passenden Wall­box können Sie Ihr Elektro­fahr­zeug ganz ein­fach mit Sonnen­energie auf­laden. Durch die Kombi­nation aus Wall­box und Solar­anlage nutzen Sie den selbst­erzeug­ten Strom für Ihre Mobi­lität und steigern gleich­zeitig den Eigen­ver­brauch der Solar­energie.

Wissenswertes zum Stromspeicher
Quelle: MENNEKES

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang